
Aktiv für die Kleinen. Das „Ampelmännchen“ bietet Hilfe bei großen und kleinen Notfällen.
Die Wirtschaftsplattform Laufen-Oberndorf unterstützt in Zukunft die Aktion für Grundschüler „Zu Fuß zur Schule“, die es bereits seit 10 Jahren gibt, mit der „Ampelmännchen“-Aktion. Mittlerweile wurde die Idee auch in Oberndorf aufgegriffen.
War es früher üblich, sich mit den Geschwistern und Nachbarskindern gemeinsam auf den Schulweg zu machen, werden die Kinder heutzutage oft auf Grund von Zeitmangel, Sorge um die Sicherheit und teils aus Bequemlichkeit mit dem Auto gefahren.
„Doch dabei wird außer Acht gelassen, dass die Kinder durchs Gehen echt profitieren: Durch die regelmäßige Bewegung werden ihre Abwehrkräfte und Kondition gestärkt, sie gewinnen an Selbständigkeit, nehmen ihre Umgebung bewusster wahr und auch ihre Konzentration wird verbessert“, weiß Elternbeirat Barbara Paiva der Volksschule Laufen.
Mit Beginn des neuen Schuljahres beteiligen sich nun auch die Mitgliedsbetriebe der Wirtschaftsplattform Laufen-Oberndorf, indem sie bei Bedarf aktive Hilfe für die Kleinen anbieten, egal ob auf dem Schulweg oder in der Freizeit. Sichtbares Zeichen dafür sind Aufkleber mit dem Ampelmännchen auf den Türen der Betriebe. Die Kinder bekommen hier die Möglichkeit zu telefonieren, sich unterzustellen, nach dem Weg zu fragen und auf jemanden zu warten, der sie abholt. Monika Sichert hat mittlerweile viele Betriebe aus Laufen und Oberndorf ins Boot geholt: „Ich finde es in der heutigen Zeit sehr wichtig, dass Kinder ihren Freiraum erhalten und nicht ständig unter der Aufsicht der Eltern stehen. Sie sollten schon früh lernen eigenständig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Meiner Meinung nach ist dies ein wichtiger Aspekt, der auch viel zur Persönlichkeitsbildung beiträgt.“
Im Zeitraum vom 30.09. bis 26.10.19 können wieder alle Grundschulkinder Punkte sammeln: einen Punkt für jeden Hinweg und jeden Heimweg, den sie zu Fuß gehen. Die Punkte kleben die Kinder auf den jeweiligen Klassenkalender. Am Ende der Aktion winkt dann für die lauffreudigen Klassen aus Laufen eine Überraschung vom Elternbeirat.
Auch in Oberndorf auf österreichischer Seite der Salzach zeigt man sich von dem Konzept überzeugt. Christoph Karl ist Obmann Stellvertreter des Elternvereins der Volksschule Oberndorf, Unternehmer und Mitglied der Wirtschaftsplattform Laufen-Oberndorf: „In unserer heutigen Gesellschaft ist es sehr wichtig, grundlegenden Werten wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken und dass man innerhalb einer Stadt eine Gemeinschaft und einen Zusammenhalt aufbaut! Und das Wohl unserer Kinder sollte dabei ganz oben stehen!“
